Team Gesundheitsanwalt
Ihre Arbeitsrechtsexperten im Gesundheitsrecht
Kündigung aufgrund von Krankheit
- Krankheitsbedingte Kündigung: Eine der häufigsten Fragen im Arbeitsrecht ist, ob eine Kündigung aufgrund einer Krankheit rechtens ist. Dabei geht es oft um die Abwägung zwischen den Interessen des Arbeitgebers an der Aufrechterhaltung des Betriebs und den gesundheitlichen Belangen des Arbeitnehmers. Hierbei spielt die Dauer der Krankheit und die Prognose eine wesentliche Rolle.
- Schwerbehinderung und Kündigungsschutz: Besonders relevant ist der besondere Kündigungsschutz von Schwerbehinderten. Hier müssen Arbeitgeber zusätzliche Hürden überwinden, um eine Kündigung auszusprechen.
Betriebliche Wiedereingliederung
- Wiedereingliederungsmanagement (BEM): Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist für Arbeitnehmer von Bedeutung, die längerfristig erkrankt sind und in den Arbeitsprozess zurückkehren möchten. Hier geht es um die Rechte und Pflichten sowohl des Arbeitgebers als auch des Arbeitnehmers bei der Wiedereingliederung.
Arbeitsunfähigkeit und Lohnfortzahlung
- Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: Ein zentraler Aspekt ist die Frage der Lohnfortzahlung während der Arbeitsunfähigkeit. Es gibt Regelungen, wie lange ein Arbeitnehmer Anspruch auf Fortzahlung des Lohns hat und was passiert, wenn die Krankheit länger dauert.
- Attestpflicht und Krankmeldungen: Konflikte können auch um die rechtzeitige Vorlage von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigu
ngen entstehen. Auch die Frage, ob der Arbeitgeber ein Attest anzweifeln darf, ist relevant.
Arbeitsunfall und Berufskrankheiten
- Arbeitsunfall und Versicherungsschutz: Ein weiterer häufiger Fall betrifft Unfälle am Arbeitsplatz. Hier geht es um die Haftung des Arbeitgebers, die Pflichten gegenüber der Berufsgenossenschaft und den Schutz des Arbeitnehmers.
- Berufskrankheiten: Erkrankungen, die durch die Ausübung des Berufs verursacht werden, wie etwa Atemwegserkrankungen oder Rückenleiden, können zu komplexen rechtlichen Auseinandersetzungen führen, insbesondere hinsichtlich der Anerkennung als Berufskrankheit und der damit verbundenen Ansprüche.
Mobbing und psychische Erkrankungen
- Mobbing und seine Folgen: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz, die zu Erkrankungen wie Depressionen führen, sind ebenfalls ein wichtiges Thema. Hier geht es um die Frage, wie Mobbing nachgewiesen werden kann und welche rechtlichen Schritte betroffene Arbeitnehmer ergreifen können.
- Arbeitsplatzbedingter Stress und Burnout: Immer mehr Fälle betreffen Stress und Burnout, was oft zu Krankschreibungen und in schwereren Fällen zu Rechtsstreitigkeiten über Schadensersatz führen kann.
Rechte bei Pflege von Angehörigen
- Pflegezeitgesetz: Arbeitnehmer, die ihre Angehörigen pflegen müssen, haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Freistellung. Hier können Fragen zur Lohnfortzahlung und zum Kündigungsschutz relevant werden.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
- Gesundheitsförderung im Betrieb: Unternehmen, die betriebliches Gesundheitsmanagement einführen, müssen dabei auch rechtliche Rahmenbedingungen beachten. Konflikte können z.B. bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung entstehen, die mit dem Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers kollidieren.
Ihr Experte im Arbeitsrecht
Mark Anker
Jetzt Kontakt aufnehmen