Team Gesundheitsanwalt
Ihre Spezialisten für schwere Personenschäden
Personengroßschäden stellen Betroffene und ihre Angehörigen vor enorme Herausforderungen. Hierzu zählen komplexe Verletzungsbilder wie zum Beispiel Polytrauma, schweres Schädel-Hirn-Trauma, Tetraplegie, oder Querschnittslähmung und Schwerbehinderung.
Unsere Kanzlei arbeitet hochspezialisiert im Bereich der schweren Personenschäden, um für Sie nicht nur Schadensersatz und Schmerzensgeld durchzusetzen, sondern auch die sich häufig anschließenden Probleme zu lösen. Hier lauern häufig Folgekonflikte, z.B. mit dem Arbeitgeber, der Berufsunfähigkeitsversicherung, privater Unfallversicherung, Berufsgenossenschaft oder der Durchsetzung einer Erwerbsminderungsrente.
Bei Amputationen, Verbrennungen oder seltenen Erkrankungen wie CRPS kämpfen wir für Ihre Rechte und sorgen für eine optimale juristische Vertretung. Auch in Fällen von Geburtsschäden, Wachkoma oder psychischen Folgen von Schadensereignissen wie der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) bieten wir spezialisierte Rechtsberatung im Personenschadenrecht an, um eine bestmögliche Entschädigung und Rehabilitation zu erreichen.
Polytrauma
Polytraumata treten häufig bei schweren Verkehrsunfällen auf, etwa bei Zusammenstößen mit hoher Geschwindigkeit. Auch Arbeitsunfälle, wie das Stürzen von einem Baugerüst oder der Einsatz von schweren Maschinen, führen oft zu Mehrfachverletzungen. Weiterhin können schwere Sportverletzungen, z. B. bei Motorradrennen oder Extremsportarten, zu Polytraumata führen. Ein Polytrauma liegt vor, wenn ein Unfall mehrere schwere Verletzungen gleichzeitig verursacht, die lebensbedrohlich sind.
Als erfahrene Anwälte im Bereich von Personengroßschäden setzen wir uns für Ihre Rechte und Ansprüche ein. Wir unterstützen Sie dabei, finanzielle Entschädigungen für medizinische Behandlungen, Rehabilitation und Schmerzensgeld geltend zu machen.
Schweres Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
Ein schweres SHT ist oft die Folge von Autounfällen, bei denen der Kopf stark aufschlägt. Weitere Ursachen sind Stürze, etwa bei der Arbeit auf Baustellen oder auf vereisten Gehwegen, sowie Sportunfälle im Bereich Fußball, Eishockey oder Radfahren, wenn keine ausreichende Schutzausrüstung getragen wird.
Ein Schädel-Hirn-Trauma kann das Leben dauerhaft verändern und erhebliche medizinische sowie rechtliche Herausforderungen mit sich bringen.
Wir helfen Ihnen, die notwendigen Schadensersatzansprüche durchzusetzen und die bestmögliche medizinische Versorgung zu erhalten.
Tetraplegie (Lähmung aller vier Gliedmaßen)
Tetraplegie tritt häufig nach Unfällen mit der Wirbelsäule auf, z. B. nach Verkehrsunfällen, Stürzen aus großer Höhe oder durch Tauchunfälle, bei denen ein Aufprall auf den Kopf oder Nacken zu einer Schädigung des Rückenmarks führt.
Eine Tetraplegie ist eine schwerwiegende Folge eines Unfalls oder medizinischen Fehlers, bei der alle vier Gliedmaßen gelähmt sind.
Unser Team von spezialisierten Anwälten unterstützt Sie dabei, Schadensersatzansprüche bei Tetraplegie geltend zu machen und für Ihre Zukunft vorzusorgen.
Querschnittslähmung
Querschnittslähmung kann durch Verkehrsunfälle, insbesondere Motorradunfälle, verursacht werden. Auch Sportverletzungen bei Risikosportarten wie Skifahren, Reiten oder Fallschirmspringen gehören zu den häufigen Ursachen. In manchen Fällen können auch medizinische Behandlungsfehler während einer Operation zu einer Querschnittslähmung führen.
Eine Querschnittslähmung erfordert lebenslange Anpassungen und finanzielle Mittel für medizinische Versorgung, Umbauten und Pflege.
Als Experten im Bereich Personenschäden stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Ansprüche bei Querschnittslähmung durchzusetzen.
Amputationen
Amputationen resultieren oft aus schweren Arbeitsunfällen, wie dem Einsatz von schweren Maschinen in der Bau- oder Metallindustrie. Auch Verkehrsunfälle oder schwere Explosionen am Arbeitsplatz oder im militärischen Kontext führen häufig zu Amputationen.
Bei Amputationen infolge eines Unfalls oder medizinischen Fehlers kämpfen wir für eine faire Entschädigung und die Sicherung der besten medizinischen Behandlung und Prothesenversorgung.
Wachkoma
Wachkoma tritt häufig nach schweren Schädel-Hirn-Verletzungen auf, die durch Verkehrsunfälle, Stürze oder Schlaganfälle verursacht werden. In manchen Fällen führen auch medizinische Fehlbehandlungen oder Narkosezwischenfälle zu dieser Diagnose.
Wenn ein geliebter Mensch nach einem Unfall oder einem Behandlungsfehler in ein Wachkoma fällt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen.
Wir setzen uns für die Rechte der Betroffenen ein und helfen Ihnen, Schadensersatz bei Wachkoma zu erlangen.
Verbrennungen
Verbrennungen können durch Unfälle in der Industrie, z. B. in Chemieanlagen oder Schweißbetrieben, entstehen. Wohnungsbrände, Verkehrsunfälle, bei denen Fahrzeuge in Brand geraten, und Explosionen bei der Arbeit oder im privaten Umfeld sind ebenfalls häufige Ursachen für schwere Verbrennungen.
Schwere Verbrennungen führen nicht nur zu körperlichen Schmerzen, sondern oft auch zu langfristigen psychischen und kosmetischen Folgen.
Als Anwälte für Personenschäden unterstützen wir Sie bei der Geltendmachung von Schmerzensgeld bei Verbrennungen.
CRPS (Complex Regional Pain Syndrome)
CRPS tritt oft nach Frakturen, Verstauchungen oder Operationen auf, insbesondere nach Hand- oder Fußverletzungen. Auch kleinere Verletzungen, wie Prellungen oder Nervenschäden, können in manchen Fällen zu dieser chronischen Schmerzstörung führen.
Das Complex Regional Pain Syndrome (CRPS) ist eine komplexe und schmerzhafte Erkrankung, die nach Verletzungen oder Operationen auftreten kann.
Unser Team hilft Ihnen, Schmerzensgeld und Entschädigungsansprüche bei CRPS durchzusetzen. In unserem Netzwerk finden sich auch auf CRPS spezialisierte Gutachter.
Geburtsschaden
Häufige Ursachen für Geburtsschäden sind Fehlentscheidungen bei der Geburt, wie verspätete Kaiserschnitte, Sauerstoffmangel durch falsche Überwachung oder Geburtstraumata aufgrund unsachgemäßer Anwendung von Zangen oder Saugglocken.
Bei Geburtsschäden infolge medizinischer Fehler steht oft das Leben des Kindes und der Familie auf dem Spiel. Es kann jedoch auch zu lebenslangen Schwerstschäden mit dauerhafter Notwendigkeit von Pflege kommen.
Wir unterstützen Sie und setzen für Sie sowohl Schadensersatzansprüche bei Geburtsschäden durch, als auch alle erdenklich externe Hilfe, um die neue Situation bestmöglich angehen zu können.
Schlaganfall
Schlaganfälle können durch medizinische Behandlungsfehler ausgelöst werden, wenn Risikofaktoren oder Symptome nicht erkannt oder fehlgedeutet werden, oder wenn gerinnungshemmende Medikamente nicht oder falsch eingesetzt werden.
Auch Arbeitsstress und körperliche Überlastung können zur Ursache eines Schlaganfalls am Arbeitsplatz werden.
Nach einem Schlaganfall können rechtliche Ansprüche auf Entschädigung bestehen, wenn dieser durch ärztliches Versagen oder andere äußere Einflüsse verursacht wurde.
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) tritt nach traumatischen Erlebnissen auf. Eine PTBS entsteht häufig nach schweren Verkehrsunfällen, Arbeitsunfällen oder Gewalttaten. Auch Soldaten und Rettungskräfte, die Zeugen von extremen Ereignissen werden, sind häufig von dieser psychischen Erkrankung betroffen.
Wir setzen uns dafür ein, dass Sie Schadensersatz bei PTBS erhalten.