Gesundheitsanwalt LOGO JPG Zuschnitt 2Gesundheitsanwalt LOGO JPG Zuschnitt 2Gesundheitsanwalt LOGO JPG Zuschnitt 2Gesundheitsanwalt LOGO JPG Zuschnitt 2
  • Home
  • Rechtsgebiete
    • Personengroßschäden
    • Medizinrecht
      • Arzthaftung
      • Arzneimittelhaftung
      • das medizinische Sachverständigengutachten
      • Schmerzensgeld und Schadensersatz
      • Verjährung bei Behandlungsfehlern und Arzneimittehaftung
    • Versicherungsrecht
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Haftpflichtversicherung des Schädigers
      • Lebensversicherung
      • Private Krankenversicherung
      • Raus aus der privaten Krankenversicherung (auch älter als 55 Jahre)
      • Private Unfallversicherung
    • Sozialrecht
      • Schwerbehinderung
      • Gesetzliche Krankenkasse
      • GKV-Rückkehr – Wie komme ich zurück in die gesetzliche Krankenversicherung
      • Gesetzliche Unfallversicherung
      • Erwerbsminderungsrente
      • Opferentschädigung
    • Unfallrecht – Mehr als nur Schmerzensgeld
      • Das medizinische Sachverständigengutachten
      • Opferentschädigung
      • Schmerzensgeld und Schadensersatz
    • Arbeitsrecht
    • Aktuelles
    • Glossar der Rechtsbegriffe
  • Anwälte
    • Björn Hülsenbeck (Fachanwalt Medizinrecht, Fachanwalt Versicherungsrecht, Fachanwalt Sozialrecht)
    • Yvonne Rüdinger-Becker (LL.M. Medizinrecht)
    • Yevgenia Vinokurov (Fachanwältin für Medizinrecht)
  • Blog
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Formulare
    • Stellenanzeige Referendariat
    • Stellenanzeige Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d)
✕

Rente wegen schwerer Sehstörung

  • Home
  • Aktuelle Rechtsprechung
  • Rente wegen schwerer Sehstörung

Rente wegen schwerer Sehstörung

LSG Stuttgart, Urteil vom 22.03.2016 – L 13 R 2903/14 | Veröffentlicht am 04.04.2016

Das Landessozialgericht Stuttgart hat entschieden, dass eine Person mit
einer schweren Sehstörung einen Anspruch auf Erwerbsminderungsrente hat,
wenn sie aufgrund der Sehstörung weder selbst Autofahren noch ohne
besondere Gefahr öffentliche Verkehrsmittel nutzen, oder mittlere Strecken
zu Fuß zurücklegen kann.

Der 60-jährige Kläger litt unter einer Entzündung des Sehnerven an beiden
Augen. Dies führte zu einem fast vollständigen Verlust der unteren
Gesichtsfeldshälfte. Ob der allgemeine Arbeitsmarkt Arbeitsplätze vorhält,
denen der Kläger mit seinem verbliebenen Leistungsvermögen gerecht werden
kann, konnte offen bleiben. Das Landessozialgericht hat festgestellt, dass
der Kläger aufgrund der schweren Sehstörung nicht in der Lage ist, zumutbar
einen Arbeitsplatz zu erreichen. Damit wurde ihm die volle
Erwerbsminderungsrente zugesprochen.

Share

Related posts

Juni 23, 2023

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) als Berufskrankheit


Read more - Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) als Berufskrankheit
Januar 8, 2021

Corona als Arbeitsunfall?!


Read more - Corona als Arbeitsunfall?!
Oktober 2, 2020

Der Wind dreht sich: Durchbruch bei Rechtsprechung zur Betriebsschließungsversicherung


Read more - Der Wind dreht sich: Durchbruch bei Rechtsprechung zur Betriebsschließungsversicherung
Gesundheitsanwalt 2025