Das „Unfallrecht“ ist kein eigenes Rechtsgebiet wie Medizinrecht, Versicherungsrecht oder Sozialrecht. Diese Gebiete bilden aber jeweils Ansprüche ab, die bei einem Unfall mit Personenschaden relevant sind.

Der Unfall – Mehr als nur Schmerzensgeld

Gesetzliche Unfallversicherung

Ein Unfall kann bei der Arbeit passieren oder auch auf dem Arbeitsweg. Durch einen Arbeitsunfall entstehen Ansprüche, wie eine Verletztenrente oder eine bessere Heilbehandlung. Er kann aber auch Nacheile haben: Wenn der Schädiger Arbeitgeber oder ein Kollege ist, können Schmerzensgeldansprüche ausgeschlossen sein. Hier sollte frühzeitig eine anwaltliche Beratung erfolgen.

Erfahren Sie mehr zum Thema: Gesetzliche Unfallversicherung

Schwerbehinderung

Wer durch einen Unfall körperliche oder seelische Schäden beibehält, sollte einen Antrag auf Zuerkennung einer Schwerbehinderung stellen. Insbesondere ist dies wichtig, wenn häufigere Ausfallzeiten zu befürchten sind. Ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 30 kann bei der Agentur für Arbeit ein Gleichstellungsantrag gestellt werden. Damit ist der Arbeitsplatz geschützt wie der eines Schwerbehinderten (GdB 50).

Erfahren Sie mehr zum Thema: Schwerbehinderung

Pflege

Wenn bei schweren Unfällen das Unfallopfer ein Pflegefall wird, gilt es zum einen den konkreten Pflegebedarf festzustellen und eine angemessene Pflegestufe festzusetzen. Gerade im Unfallrecht kommt es darauf an, ob es sich um einen Arbeits- oder Wege-Unfall handelt, oder ob es einen Schädiger gibt. Diese Umstände haben auf die Finanzierung der Pflege erhebliche Auswirkungen. Auch vor diesem Hintergrund sollte eine umfassende anwaltliche Beratung in Anspruch genommen werden.

Erfahren Sie mehr zum Thema: Pflege

Erwerbsminderungsrente

Ein Unfall kann das Leben auf einen Schlag verändern: Plötzlich ist man nicht mehr in der Lage zu arbeiten und sich selbst und seine Familie finanziell zu versorgen. Nur wenn es sich um einen Arbeits- oder Wege-Unfall handelt, erhält man auch eine Verletztenrente. Die Erwerbsminderungsrente steht aber jedem zu, der so beeinträchtigt ist, dass er auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nicht mehr einsetzbar ist. Sofern man vor dem 02.01.1961 geboren ist genießt man den sogenannten „Berufsschutz“. Das bedeutet: Man hat die Möglichkeit einer „Frührente“, wenn man in seinem zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr arbeiten kann. Diese Option sollte nach einem Unfall erwogen werden. Gerne berate ich Sie hierzu.

Erfahren Sie mehr zum Thema: Erwerbsminderungsrente

Berufsunfähigkeitsversicherung

Sie erleiden einen Unfall; Sie denken an Schmerzensgeld; Sie denken an eine Erwerbsminderungsrente; Sie denken an einen Schwerbehindertenantrag. Aber denken Sie auch an Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung? Diese ist vielleicht als Zusatzversicherung zu einer Lebensversicherung ausgestaltet und wird schnell übersehen. Die Ansprüche aus Berufsunfähigkeitsversicherung müssen bei einem schweren Unfall unbedingt bedacht werden.

Erfahren Sie mehr zum Thema: Berufsunfähigkeitsversicherung

Häufige Unfall- und Schadensszenarien – Was wir für Sie tun können

Verkehrsunfall

Bei schweren Verkehrsunfällen kann es zu komplexen Verletzungen wie einem Polytrauma, schwerem Schädel-Hirn-Trauma oder Querschnittslähmung kommen. Häufig führt die Kollision von Fahrzeugen bei hoher Geschwindigkeit zu lebensgefährlichen Mehrfachverletzungen.

In solchen Fällen setzen wir uns für die Durchsetzung von Schmerzensgeld und Schadensersatz ein, damit die Betroffenen eine angemessene finanzielle Entschädigung und die notwendige medizinische Versorgung erhalten.

Motorradunfall

Ein Motorradunfall führt oft zu besonders schweren Verletzungen wie Amputationen, Tetraplegie oder Schädel-Hirn-Traumata, da der Fahrer meist ungeschützter ist als in einem Pkw. Zudem können bei Zweirradbeteiligung andere Haftungsmaßstäbe gelten.

Wir unterstützen Unfallopfer bei der Geltendmachung von Schadensersatz und kümmern uns um die rechtlichen Ansprüche, um die bestmögliche Versorgung und Rehabilitation zu sichern.

Unfall mit E-Bike / Pedelec

Unfälle mit E-Bikes oder Pedelecs können aufgrund der höheren Geschwindigkeiten, die erreicht werden, schwerwiegende Folgen haben. Schädel-Hirn-Trauma, Querschnittslähmungen oder schwere Knochenbrüche gehören zu den typischen Verletzungen. Zudem können bei Zweirradbeteiligung andere Haftungsmaßstäbe gelten.

Wir helfen Ihnen, Ihre Schadensersatzansprüche geltend zu machen, und sorgen für die rechtliche Absicherung bei langfristigen Gesundheitsschäden.

Fahrradunfall

Ein Fahrradunfall, insbesondere ohne Helm, kann zu schwerwiegenden Verletzungen wie schwerem Schädel-Hirn-Trauma, CRPS oder in besonders schweren Fällen zu Querschnittslähmung führen. Zudem können bei Zweirradbeteiligung andere Haftungsmaßstäbe gelten.

Bei der Klärung von Haftungsfragen und der Durchsetzung von Schmerzensgeld bei Fahrradunfällen stehen wir an Ihrer Seite, um Ihre Rechte durchzusetzen.

Behandlungsfehler

Behandlungsfehler im Krankenhaus oder bei medizinischen Eingriffen können zu dauerhaften Schäden führen, wie einer Querschnittslähmung, Tetraplegie, Schlaganfällen oder sogar einem Wachkoma.

In solchen Fällen kämpfen wir dafür, dass Sie die Schadensersatzansprüche und die notwendige finanzielle Unterstützung für die lebenslange Pflege und Rehabilitation erhalten.

Schwere Tierunfälle (z.B. Hundebisse, Reitunfälle)

Schwere Tierunfälle, wie Reitunfälle oder Hundebisse, können massive Verletzungen verursachen, darunter Amputationen, Polytrauma oder langfristige gesundheitliche Folgen wie Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS).

Wir unterstützen Sie dabei, Schmerzensgeld und Schadensersatz zu fordern, um die finanziellen Belastungen zu mindern und eine vollständige Genesung zu ermöglichen.

Verbrennungsunfälle

Verbrennungsunfälle durch Brände, Explosionen oder Chemikalien können zu schweren Verletzungen wie Verbrennungen 3. Grades, Amputationen oder dauerhaften Entstellungen führen.

In diesen Fällen sorgen wir dafür, dass Sie eine angemessene Entschädigung erhalten, um die Behandlungskosten zu decken und Ihre Lebensqualität zu sichern.

Gewaltopfer

Opfer von Gewalt, wie schwere Körperverletzung, Überfälle oder häusliche Gewalt, leiden häufig unter Schädel-Hirn-Traumata, CRPS oder PTBS.

Wir vertreten die Rechte von Gewaltopfern und setzen uns für Schmerzensgeld und Schadensersatzansprüche ein, damit Betroffene finanzielle Unterstützung erhalten und sich auf ihre Genesung konzentrieren können.